Bücher, Kataloge, Texte | books, catalogue, text


 

Künstlerbuch   `Art is Life is Nature´

mehr als 200 Bilder führen durch 40 Jahre Kunstprojekte von Insa Winkler. 

KRAUTin, Verlag Berlin, 2024

Die Autorin Cordula Hamann beobachtet Oldenburg mit ihrem sinnlichen Blick auf Gärten, Kunst und Natur die künstlerische Insa Winklers Entwicklung am `Schaffensort´ in Hude bei Oldenburg. Die Kuratorin Anne-Marie Melster stellt den Kontext der künstlerische Arbeit von Insa Winkler in ihrer aktuellen kunsthistorischen Dimension und Bedeutung her. Der Kunstkritiker Jürgen Weichardt fasst den Kontext des Arbeitskonzepts „Social Landart“, den Insa Winkler über viele Jahre entwickelt,  aus seiner kontinuierlichen Beobachtung von Projekten zusammen.

 

Artist Book

More than 200 pictures guide you through 40 years of Insa Winkler's art projects.

The author Cordula Hamann observes Oldenburg with her sensual view of gardens, art and nature, the artistic development of Insa Winkler at the ‘place of creation’ in Hude near Oldenburg. Curator Anne-Marie Melster contextualises the artistic work of Insa Winkler in its current art-historical dimension and significance. Art critic Jürgen Weichardt summarises the context of the working concept ‘Social Landart’, which Insa Winkler has been developing over many years, from his continuous observation of projects.

 


Die Bedeutung von Kunst für eine nachhaltige Entwicklung und den Nachhaltigkeitsdialog wurde in den vergangenen Jahren immer stärker wahrgenommen. Dominiert wird die Debatte bisher von ökologischen, wirtschaftlichen und »to-do«-Schablonen der Ingenieure und Betriebswirte. 

Mit der vorliegenden Publikation wurde ein Baustein formuliert, der eine Brücke zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst bildet, und eine Verbindung von künstlerischer Forschung und Nachhaltigkeitswissenschaft ermöglicht. Die im Mittelpunkt stehende Agrarkultur dient - zwischen den Polen von konventioneller und biologischer Erzeugung - als Beispiel für gelebte Alternativen und die sinnvolle Interventionspraxis durch performative Methoden. Die Selbsterfahrung in einem Eichelschweinprojekt reicht hier von der Suche nach Protagonisten, Kalkulation und Umsetzung mit Landwirtinnen und Landwirten bis hin zur medialen Aufbereitung und gesellschaftlichen Vermittlung. 

Die Beschäftigung mit der Mensch-Tier-Verbindung, die Reflexion über Alternativen und (Vor-)Bilder aus anderen Kulturen und Ländern sowie über Kunst- bzw. Bildungsprojekte machen dieses Buch besonders lesenswert und belegen einmal mehr: Der »Social Landart« gebührt ein wichtiger Platz im Nachhaltigkeitsdiskurs.

 

PDF download Oekom Verlag

Buch als Druckversion auf Anfrage

 

 


`Reflexion Tschernobyl´, 1999

 Dokumentation der Künstlerintervention in der verstrahlten Zone von  Belarus 10 Jahre nach der Havarie des Atomkraftwerkes Tschernobyl.

Amsterdam, 1996

Texte deutsch und russisch

 

Druckversion auf Anfrage


 

`Insa Winkler - Landschaften´, 1992 - 1994

 Christoph Dürr Verlag, München, 1992